Moderatorin Prof. Dr. Claudia Schmeink (Schmeink Consulting) machte bereits in Ihrem Eingangsvortrag deutlich, dass die traditionellen Anreize in der Arbeitswelt an Bedeutung verlören, die Integration der Arbeit in den eigenen Lebensstil in den letzten 20 Jahren hingegen an Bedeutung gewonnen habe. Sie ging dabei auch auf die spezielle Situation in der Wissenschaft ein und stellte heraus, dass wissenschaftliche Karrieren eine außerordentliche Leistungsbereitschaft erforderten bei gleichzeitig hoher Mobilität und langanhaltender Beschäftigungsunsicherheit. Auf der anderen Seite ließen sich in der Wissenschaft viele Personen finden, die für die Wissenschaft leben und einer inneren Berufung nachgehen. Hat man also kein Problem mit der Work-Life-Balance, wenn man für die Wissenschaft lebt?
Mit dieser Frage leitete sie zur anschließenden Podiumsdiskussion über und diskutierte mit Prof. Dr. Andreas Dreizler (Sprecher SFB-TRR 150), M.Sc. Anna Schmidt (Doktorandin im TRR 150), Prof. Dr. Ulrike Kramm (PI in Clean Circles), M.Sc. Judith Diehl (Referentin der Geschäftsleitung, Siemens Healthineers) und Dr.-Ing. Florian Kummer (PI im SFB 1194) über Ihre Erfahrungen und Haltung zur Arbeit.
Aus den Diskussionen ging klar hervor, dass das Wissenschaftssystem privilegiert ist, weil das Maß an Selbstbestimmung sehr hoch ist. Die Teilnehmenden diskutierten den Begriff der interessierten Selbstgefährdung, die entsteht, wenn die Fokussierung auf die Arbeit alles andere in den Hintergrund treten lässt. Kritisch wurde auch angemerkt, dass insbesondere in der Postdoc-Phase das Prinzip „Alles oder nichts“ dominiert, da hier der Wettbewerb auf eine Professur läuft. Hier sollte es mehr Karriereoptionen geben.
In einem Punkt waren sich alle einig – die Antwort auf die Frage wie viel Zeit man seiner Karriere und der Arbeit widmet, ist sehr persönlich und ist bestimmt durch die individuellen privaten und familiären Rahmenbedingungen. Das hohe Maß an Selbstbestimmung in der Wissenschaft ermöglicht es jedoch darauf eine sehr individuelle Antwort zu finden – und das ist zugleich eine herausfordernde Aufgabe. Dabei hilft auch der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen und eine offene Diskussion zum dem Thema Work-Life-Balance, so wie sie die Teilnehmenden in der diesjährigen Podiumsdiskussion erlebt haben.