News
-
ERCOFTAC Autumn Festival 2025
11.10.2025
9.–10. Oktober 2025 an der TU Darmstadt
Vom 9. bis 10. Oktober 2025 fanden an der TU Darmstadt das ERCOFTAC Autumn Festival statt.
-
Chancen durch Eigeninitiative: Vortrag von Professor Gökce über Bildungsförderung
11.06.2025
Wie können strukturelle Bildungsbarrieren überwunden werden?
Ein spannender Abend im Maschinenhaus der TU Darmstadt am 4. Juni 2025 hat gezeigt, dass sich große Karriereziele auch ohne etablierte Bildungswege im eigenen Umfeld erreichen lassen. Der Vortrag von Professor Bilal Gökce mit dem Titel „Without role models to the top – how non-academic children realize their dreams“ zog rund 100 begeisterte Gäste an und vermittelte eine starke Botschaft zum Empowerment von Studierenden „in erster Generation“.
-
We are all individuals: considering user diversity in design
17.03.2025
Talk and workshop by Robyn Clay-Williams
On 14 May 2025 Professor Robyn Clay-Williams from Macquarie University will be visiting TU Darmstadt to deliver a talk on diversity in design followed by a snack with opportunity for exchange. The event is organised by TRR 361 in cooperation with the TRR 150 and other CRCs at TU Darmstadt.
-
Zwei erste Preise für Promovenden der TU Darmstadt bei der ERCOFTAC Da Vinci Competition
18.11.2024
Auszeichnung für Promotionen im Bereich der Thermofluiddynamik
Zwei Wissenschaftler der TU Darmstadt wurden bei einem Wettbewerb für herausragende Dissertationen in der Strömungsmechanik und Verbrennung ausgezeichnet: Dr. Matthias Steinhausen und Dr. Christopher Geschwindner überzeugten mit ihren Arbeiten zur Flamme-Wand-Interaktion und nachhaltigen Feststoffverbrennung die Fachjury der europäischen Forschungsgemeinschaft ERCOFTAC beim Finale am 10. Oktober 2024 in London.
-
Bild: TU Darmstadt/Luigi Blandino
Bild: TU Darmstadt/Luigi BlandinoGleichstellung im Wandel der Zeit: Vom Labor auf die Bühne
05.11.2024
Forschungsverbünde der TU organisieren gemeinsame Gleichstellungsveranstaltung
Wie verlief das Leben der drei herausragenden Forscherinnen Marie Curie, Lise Meitner und Hedy Lamarr in einer von Männern dominierten Welt Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts? Mit welchen ihnen offen entgegengebrachten Ablehnung und Anzweifelungen waren sie konfrontiert und wie schafften sie es, sich dagegen zu behaupten, sich durchzusetzen und erfolgreich zu sein? An Antworten versucht sich ein Theaterstück, das letzte Woche an der TU aufgeführt wurde.
-
Habilitationsvortrag von Dr.-Ing. Benjamin Böhm
15.07.2024
Habilitationsvortrag über „CO2-neutrale Energiespeicher“
Am 24. April 2024 hielt Dr.-Ing. Benjamin Böhm erfolgreich seine Habilitationsvorlesung zum Thema „CO2-neutrale Energiespeicher“. Nach seinem Vortrag verlieh ihm der Fachbereichsrat des Fachbereichs Maschinenbau der TU Darmstadt die Habilitationsurkunde zur Lehrbefähigung.
-
Bild: Christoph Geschwindner
Bild: Christoph GeschwindnerSuccessfull ICISS 2024
26.06.2024
More than 80 participants from over 15 nations
For the third time, the Collaborative Research Center TRR150 at TU Darmstadt organized a Summer School in cooperation with the Combustion Institute.
-
Studienpreis der SEW-Eurodrive-Stiftung für Jannick Erhard
01.06.2024
Masterthesis zur Absorptionsspektroskopie von Wasserstoff in Energiewandlungssystemen
Jannick Erhard, Doktorand am TRR 150, ist für seine Masterarbeit „Development and Test of a Laser Absorption Spectrometer for the Quantitative Measurement of Hydrogen in Energy Conversion Systems“ mit dem Studienpreis der SEW-Eurodrive-Stiftung ausgezeichnet worden.
-
Benchmark on drop-film interaction included in ERCOFTAC Knowledge Base Wiki
14.09.2023
The ERCOFTAC Knowledge Base Wiki is well recognized as the premier repository of structured knowledge and advice designed to underpin quality and trust in the industrial application of CFD.
-
Dr. Daniela Goedderz gewinnt den Preis „Best Poster Presentation – Early stage Researcher“ auf der FRPM23 in der Schweiz
18.07.2023
-
Bild: Katrin Binner
Bild: Katrin BinnerEffektiverer Brandschutz
29.06.2023
Beitrag zur Eindämmung verheerender Unfälle: Athene Young Investigator Federica Ferraro
Federica Ferraros Grundlagenforschung könnte Leben retten. Die Luft- und Raumfahrtingenieurin und neue Athene Young Investigatorin der TU Darmstadt befasst sich mit der Prävention von Bränden. So will sie detailliert erforschen, welche Wirkung flammenhemmende Mittel auf die Entwicklung sogenannter Grenzschichtflammen haben, die oftmals für Feuer in Decken, Wänden oder auf glatten Oberflächen wie Böden und Dächern bedeutsam sind. In Kunststoffmaterialien verbaut, könnten diese Brandverzögerer überlebenswichtig werden.
-
Bild: Christopher Geschwindner, RSM
Bild: Christopher Geschwindner, RSMSeminar: Towards Carbon-neutral Energy and Processes
13.03.2023
One-day seminar honoring Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus included several talks from renowned speakers
-
Enger Austausch zwischen Experimenten und Modellierung
29.11.2022
Zusammenfassung des 11. Darmstädter Motorenworkshops am 21. Oktober 2022
Der 11. Darmstadt Engine Workshop (DEW 11) fand am 21. Oktober 2022 statt. Im Geiste der letzten Darmstädter Engine Workshops haben wir weiterhin eine enge Zusammenarbeit und einen Informationsaustausch zwischen den experimentellen und modellgestützten Arbeiten zur Strömung und Verbrennung von Verbrennungsmotoren gefördert.
-
Bild: RSM
Bild: RSMFörderung für innovative Energieforschung
25.11.2022
Förderung des Sonderforschungsbereichs Transregio 150 wird verlängert
SFB Transregio 150 wurde verlängert und geht nun in die dritte Förderphase.
-
Retirement of Professor Amsini Sadiki
09.11.2022
The 3rd International Workshop on Near-Wall Reactive Flows was held on the occasion of the retirement of Professor Amsini Sadiki, to honour and celebrate …..
-
Bild: RSM
Bild: RSMProfessor Dreizler in Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur aufgenommen
05.09.2022
Professor Andreas Dreizler vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt ist als ordentliches Mitglied in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz aufgenommen worden. Er leitet das Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik und ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs/Transregios 150 („Turbulente, chemisch reagierende Mehrphasenströmungen in Wandnähe“). Für seine Forschungsleistungen wurde Dreizler bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis (2014) und dem Preis der Fritz und Margot Faudi-Stiftung (2012). Seit dem vergangenen Jahr ist er Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, außerdem gehört er unter anderem der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie und der Optical Society an. Insgesamt nahm die Akademie sechs neue Mitglieder auf. Die 1949 auf Initiative von Alfred Döblin gegründete außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Gelehrtengesellschaft ist eine von acht Wissenschaftsakademien in Deutschland. Ihre Ziele sind die Pflege der Wissenschaften und der Literatur sowie die Bewahrung und Förderung der Kultur. Die Mainzer Akademie umfasst drei Klassen (mathematisch-naturwissenschaftlich, geistes- und sozialwissenschaftlich sowie die Klasse der Literatur und der Musik) mit je bis zu 50 ordentlichen und 50 korrespondierenden Mitgliedern.
-
Dr.-Ing. Christina Straßacker erhält den John H. S. Lee Young Investigator Award während der Konferenz ICDERS in Neapel
08.08.2022
Dr.-Ing. Christina Straßacker vom Institut für Technische Thermodynamik am Karlsruher Institut für Technologie und Mitglied des TRR 150 hat auf der 28. ICDERS in Neapel den John H. S. Lee Young Investigator Award erhalten, einen Preis, der junge Wissenschaftler*innen zur Forschung auf diesem Gebiet anregen soll.
-
Bild: TRR 150
Bild: TRR 150Infotag für Schülerinnen der Liebfrauenschule Bensheim
04.07.2022
Einblicke in den Maschinenbau
Am 28. Juni 2022 war eine Gruppe Schülerinnen der Liebfrauenschule Bensheim zu Gast am Fachbereich Maschinenbau. Professor Andreas Dreizler hatte den Physikgrundkurs (E2-Phase) der Schule an die TU Darmstadt eingeladen. Ziel der Exkursion war es, einen Eindruck der ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeiten im Maschinenbau zu vermitteln.
-
Kreativität und Vorstellungskraft gefragt
10.02.2022
Statements von Forscherinnen am Center of Excellence in Combustion zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Um einen vollständigen und gleichberechtigten Zugang zu und eine gleichberechtigte Beteiligung an der Wissenschaft für Frauen und Mädchen zu erreichen und die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle von Frauen und Mädchen weiter voranzutreiben, hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015 den 11. Februar zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft erklärt. Das Center of Excellence in Combustion feiert dieses Ereignis und veröffentlicht ein Video mit Aussagen von zwei seiner inspirierendsten Forscherinnen.