News
-
Bild: Christopher Geschwindner, RSMBild: Christopher Geschwindner, RSM
Seminar: Towards Carbon-neutral Energy and Processes
13.03.2023
One-day seminar honoring Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus included several talks from renowned speakers
-
Bild: Arne ScholtissekBild: Arne Scholtissek
Erster Datathon zum Forschungsdatenmanagement
16.02.2023
Gemeinsames Event der SFBs 1194 und TRR 150 mit dem Projekt Clean Circles
Am 8. Februar 2023 fand der erste Datathon der SFBs 1194 und TRR 150 sowie dem Clusterprojekt Clean Circles statt. Dabei ging es darum, wie die FAIR-Prinzipien in Forschung und Praxis aussehen und wie sie umgesetzt werden können.
-
Enger Austausch zwischen Experimenten und Modellierung
29.11.2022
Zusammenfassung des 11. Darmstädter Motorenworkshops am 21. Oktober 2022
Der 11. Darmstadt Engine Workshop (DEW 11) fand am 21. Oktober 2022 statt. Im Geiste der letzten Darmstädter Engine Workshops haben wir weiterhin eine enge Zusammenarbeit und einen Informationsaustausch zwischen den experimentellen und modellgestützten Arbeiten zur Strömung und Verbrennung von Verbrennungsmotoren gefördert.
-
Bild: RSMBild: RSM
Förderung für innovative Energieforschung
25.11.2022
Förderung des Sonderforschungsbereichs Transregio 150 wird verlängert
SFB Transregio 150 wurde verlängert und geht nun in die dritte Förderphase.
-
Retirement of Professor Amsini Sadiki
09.11.2022
The 3rd International Workshop on Near-Wall Reactive Flows was held on the occasion of the retirement of Professor Amsini Sadiki, to honour and celebrate …..
-
Bild: RSMBild: RSM
Professor Dreizler in Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur aufgenommen
05.09.2022
Professor Andreas Dreizler vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt ist als ordentliches Mitglied in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz aufgenommen worden. Er leitet das Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik und ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs/Transregios 150 („Turbulente, chemisch reagierende Mehrphasenströmungen in Wandnähe“). Für seine Forschungsleistungen wurde Dreizler bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis (2014) und dem Preis der Fritz und Margot Faudi-Stiftung (2012). Seit dem vergangenen Jahr ist er Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, außerdem gehört er unter anderem der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie und der Optical Society an. Insgesamt nahm die Akademie sechs neue Mitglieder auf. Die 1949 auf Initiative von Alfred Döblin gegründete außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Gelehrtengesellschaft ist eine von acht Wissenschaftsakademien in Deutschland. Ihre Ziele sind die Pflege der Wissenschaften und der Literatur sowie die Bewahrung und Förderung der Kultur. Die Mainzer Akademie umfasst drei Klassen (mathematisch-naturwissenschaftlich, geistes- und sozialwissenschaftlich sowie die Klasse der Literatur und der Musik) mit je bis zu 50 ordentlichen und 50 korrespondierenden Mitgliedern.
-
Dr.-Ing. Christina Straßacker erhält den John H. S. Lee Young Investigator Award während der Konferenz ICDERS in Neapel
08.08.2022
Dr.-Ing. Christina Straßacker vom Institut für Technische Thermodynamik am Karlsruher Institut für Technologie und Mitglied des TRR 150 hat auf der 28. ICDERS in Neapel den John H. S. Lee Young Investigator Award erhalten, einen Preis, der junge Wissenschaftler*innen zur Forschung auf diesem Gebiet anregen soll.
-
Bild: TRR 150Bild: TRR 150
Infotag für Schülerinnen der Liebfrauenschule Bensheim
04.07.2022
Einblicke in den Maschinenbau
Am 28. Juni 2022 war eine Gruppe Schülerinnen der Liebfrauenschule Bensheim zu Gast am Fachbereich Maschinenbau. Professor Andreas Dreizler hatte den Physikgrundkurs (E2-Phase) der Schule an die TU Darmstadt eingeladen. Ziel der Exkursion war es, einen Eindruck der ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeiten im Maschinenbau zu vermitteln.
-
Kreativität und Vorstellungskraft gefragt
10.02.2022
Statements von Forscherinnen am Center of Excellence in Combustion zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Um einen vollständigen und gleichberechtigten Zugang zu und eine gleichberechtigte Beteiligung an der Wissenschaft für Frauen und Mädchen zu erreichen und die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle von Frauen und Mädchen weiter voranzutreiben, hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015 den 11. Februar zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft erklärt. Das Center of Excellence in Combustion feiert dieses Ereignis und veröffentlicht ein Video mit Aussagen von zwei seiner inspirierendsten Forscherinnen.
-
Bild: Ilka Renz FotografieBild: Ilka Renz Fotografie
Warnatz-Preis für Dr.-Ing. Arne Scholtissek
05.10.2021
Arbeiten zur numerischen Simulation und Modellierung von chemisch-reaktiven Strömungen ausgezeichnet
Dr.-Ing. Arne Scholtissek vom Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme (STFS) ist auf dem 30. Flammentag mit dem Warnatz-Preis geehrt worden. Scholtissek erhält den Warnatz-Preis als Würdigung seiner herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Verbrennung, insbesondere zur numerischen Simulation und Modellierung von chemisch-reaktiven Strömungen.
-
MegaWATT-Preis 2021
29.09.2021
Verleihung an Dr. Christina Straßacker KIT
Dr.-Ing. Christina Straßacker vom Institut für Technische Thermodynamik (ITT) in Karlsruhe erhielt den diesjährigen MegaWATT-Preis.
-
Positionspapier im Journal Applications in Energy and Combustion Science
26.08.2021
Neu erschienen
The role of combustion science and technology in low and zero impact energy transformation processes
-
Bild: TRR 150Bild: TRR 150
SFB/TRR 150 Projektüberblick
21.06.2021
Turbulente, chemisch reagierende Mehrphasen-strömungen in Wandnähe
Professor Andreas Dreizler gibt einen Überblick über das Verbundforschungsprojekt zu turbulenten, chemisch reagierende Mehrphasen-strömungen in Wandnähe. Sehen Sie das Video unten.
-
Prof. Christian Hasse zum Combustion Institute Fellow ernannt
19.02.2021
Beiträge in der Simulation von Mehrphasenströmungen, der Modellierung turbulenter Verbrennungsprozesse und der Rußbildung ausgezeichnet
-
Bild: KIT/SchäferBild: KIT/Schäfer
Dissertationspreis für Marion Börnhorst
12.01.2021
Friedrich-und-Elisabeth-Boysen-Stiftung zeichnet KIT-Nachwuchswissenschaftlerin aus
Dr.-Ing. Marion Börnhorst, Senior Scientist im Arbeitskreis Deutschmann (KIT), wurde für ihre Promotion „Urea-Water Sprays in NOx Emission Control Systems: Interaction with Solid Walls and Deposit Formation“ mit dem diesjährigen Dissertationspreis der Friedrich-und-Elisabeth-Boysen-Stiftung ausgewählt.
Events
-
Bild: Arne ScholtissekBild: Arne Scholtissek
Erster Datathon zum Forschungsdatenmanagement
16.02.2023
Gemeinsames Event der SFBs 1194 und TRR 150 mit dem Projekt Clean Circles
Am 8. Februar 2023 fand der erste Datathon der SFBs 1194 und TRR 150 sowie dem Clusterprojekt Clean Circles statt. Dabei ging es darum, wie die FAIR-Prinzipien in Forschung und Praxis aussehen und wie sie umgesetzt werden können.
-
Bild: SFB150Bild: SFB150
3rd International Workshop on Near-Wall Reactive Flows
09.11.2022
3rd International Workshop on Near-Wall Reactive Flows
-
Bild: SFB-TTR150Bild: SFB-TTR150
Podiumsdiskussion 2020
24.11.2020
„Chancengleichheit im Forschungsalltag – wo betrifft mich das?“
Am 24. November 2020 haben sich Mitglieder der Sonderforschungsbereiche 805, 1194, TRR 150 und TRR 270 in einer virtuellen Podiumsdiskussion intensiv mit dem Thema Chancengleichheit im Forschungsalltag auseinander gesetzt.
-
Bild: TUDABild: TUDA
Darmstadt Engine Workshop 2020
08.10.2020-23.10.2020
8–23 October 2020
A new Darmstadt Engine Workshop (DEW) will be held 8–23 October 2020. The DEW is an academic approach to improve the methods used to predict and investigate turbulent flows within the engine research and design process.
-
Fuels, processes, and combustion physics in the energy transformation
08.03.2020-12.03.2020
WE-Heraeus Seminar, 8–12 March 2020 in Bad Honnef
TRR 150 spokesperson professor Andreas Dreizler and Prof. Dr. Heinz Pitsch (RWTH Aachen) are organizing the 715. WE-Heraeus Seminar in Bad Honnef, Germany.
-
Bild: TUDABild: TUDA
Internal Combustion Engine Simulations using OpenFOAM Technology
13.02.2020-14.02.2020
Two-day meeting in Milan, Italy
Das Institut STFS der TU Darmstadt und die Gruppe ICE am Politecnico di Milano organisieren den 4. zweitägigen OpenFOAM – Verbrennungsmotoren Workshop, welcher am 13. und 14. Februar 2020 in Mailand stattfinden wird.